Auch die vorbildlichste Zahnpflege kann bei der Bekämpfung beziehungsweise Vorbeugung von Karies und Parodontitis unterstützt werden.
In unserer Praxis ist die zahnärztliche Vorsorge ein tragender Pfeiler jedes Behandlungskonzeptes.
Plaque
Zahnbelag (Plaque) entsteht durch Speisereste, die sich auf den Zähnen ablagern und oralen Bakterien als Nahrungsgrundlage dienen. Diese Mikroorganismen scheiden bestimmte Stoffwechselprodukte aus, die Zähne und Zahnfleisch schädigen. Lagert sich in den Zahnbelag noch MIneralien ein, entsteht Zahnstein, der nicht mehr mit der Zahnbürste zu beseitigen ist. Genussmittel wie Tee, Kaffe und Zigaretten färben den Belag zusätzlich dunkel, so daß er störend auffällt.
Zahnbeläge lagern sich verstärkt an unzugänglichen Stellen der Zähne ab und sind die Hauptursache für Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Zahnbettentzündungen (Parodontitis).
Professionelle Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung ist eine Intensivreinigung, die der Gesunderhaltung der Zähne, des Zahnhalteapparates, des Zahnfleisches sowie des Mund- und Rachenraumes dient. Die Zähne werden von harten und weichen Belägen befreit. Auch Verfärbungen, die z.B. durch Kaffee, Tee oder Tabakkonsum auf den Zähnen haften, werden entfernt. Bakterien, die in den Belägen vorhanden sind, werden somit gründlich beseitig.
Ziel ist es, eine gesunde Mundflora zu schaffen, indem Karies- und Parodontalkrankheiten erzeugende Mikroorganismen weitgehend reduziert werden.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen außerdem den positiven Einfluss einer professionellen Zahnreinigung auf Diabeteserkrankungen, Rheuma, Herzerkrankungen und Arteriosklerose durch Reduzierung der Entzündungsparameter. Auch in der Schwangerschaft ist eine gesunde Mundflora mitentscheidend für die gesunde Entwicklung des Kindes.
Wir gehen der Parodontitis auf den Grund! 90% aller Fälle von Gingivitis und beginnender Parodontitis werden bereits durch die normalen Vorsorgemaßnahmen unserer Zahnarztpraxis behoben. Die Zahnärzte bzw. zertifizierten Fachkräfte unserer Praxis zeigen Ihnen ausführlich Problemstellen und helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Pflegeartikel.
Behandlungsablauf
Die Behandlung ist schmerzfrei und wird von einer speziell ausgebildeten Prophylaxe-Fachkraft in unserer Praxis durchgeführt.
Hierzu nehmen wir zunächst eine Untersuchung vor, um die Plaquemenge und Blutungsneigung zu ermitteln.
Anschließend führen wir eine gründliche Reinigung durch, die weit über das hinausgeht, was mit der täglichen Zahnreinigung erreicht werden kann. Zuerst wird der Zahnstein auf den Oberflächen und in den Zwischenräumen der Zähne entfernt. Anschließend werden Farbrückstände von Tee, Kaffee oder Tabak beseitigt. In unserer Praxis setzen wir dazu modernste Ultraschall- und Airflow-Technologie ein.
Danach folgt das Entfernen der weichen Beläge von den Zahnoberflächen, den Zahnzwischenräumen und auch aus Zahnfleischtaschen. Hierfür werden üblicherweise kleine Bürstchen und Zahnseide verwendet.Den Unterschied merken Sie sofort: Nach der Entfernung der Beläge und Verfärbungen erscheinen Ihre Zähne deutlich heller und erstrahlen in einem ganz neuen Glanz.
Die abschließende Zahnpolitur und Fluoridierung schützt Ihre Zähne zusätzlich optimal und beugt neuer Ablagerung vor.
Hochwertige Versorgungen auf Implantaten, ästhetisch und funktionell exzellente Füllungen, der gesundes Zahnfleisches nach der Parodontalbehandlung, perfekt aussehende Kronen- und Brückenversorgungen – alle Ergebnisse einer aufwendigen Behandlung müssen bewahrt und geschützt werden. Der Behandlungserfolg bleibt ohne angemessene Maßnahmen nicht automatisch und für immer stabil!
Die professionelle Zahnreinigung erzielt unschlagbare Ergebnisse, wenn Sie in einem festen Rhythmus von 4-6 Monaten wiederholt wird. Anhand einer individuellen Risikoanalyse erstellen wir mit Ihnen ein individuelles Zahnpflege- und Vorsorge-Programm und geben Ernährungs- und Pflegehinweise, um Ihnen ein dauerhaft schönes Lächeln zu bewahren.
Unsere Prophylaxespezialistinnen kümmern sich gerne um die Sicherung des Behandlungserfolges und beraten Sie zu den bei Ihnen individuell notwendigen Maßnahmen zum Erhalt Ihrer Zahngesundheit und -ästhetik.
Ihr Beitrag zu Ihrer Zahngesundheit
Basis für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ist die tägliche Pflege.
Reinigen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit der Zahnbürste und Zahnpasta und führen Sie idealerweise ein Mal am Tag eine Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und/oder Reinigungsbürstchen durch. Eine Mundspülung kann zusätzlich verwendet werden. Außerdem sollten Sie ein Mal am Tag Ihre Zungenoberfläche mit einem Zungenreiniger säubern.
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung und die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen runden Ihren Beitrag zur Zahngesundheit ab.
Optimieren Sie Ihre häusliche Zahn- und Mundpflege durch die individuellen zahnmedizinischen Prophylaxe-Maßnahmen und Beratungen in unserer Praxis. Sie werden langfristig nicht nur gesünder sein und weniger Zahnerkrankungen erleiden, auch finanziell ist dies ein Gewinn.
Ihr Benefit: dauerhaft schöne & gesunde Zähne bis ins hohe Alter.
Zähne sind nicht gern allein-ein Film von Antonia Kaehn:
Mundgeruchssprechstunde
Mundgeruch oder schlechter Atem (wissenschaftliche Bezeichnungen: Halitosis, Halitose, foetor ex ore) ist ein weitverbreitetes Problem: Statistisch weisen ca. 30% aller Menschen zeitweise und 8% dauerhaften Mundgeruch auf. Umso mehr erstaunt die Tatsache, dass ein so häufiges Phänomen in unserer Gesellschaft ein Tabu-Thema darstellt: Die Betroffenen reden aus Scham selbst mit ihren nächsten Angehörigen und Ehepartnern nicht darüber und werden umgekehrt meistens auch nicht auf ihren Mundgeruch hingewiesen. Dazu kommt, dass man Mundgeruch an sich selbst nicht feststellen kann. Auf diese Weise entsteht eine grosse Unsicherheit im Umgang mit Halitose.
Ursachen
Die Ursache für Mundgeruch (oder Halitosis) liegt in den allermeisten Fällen lokal, d.h.im Mund selbst. Verantwortlich dafür sind Bakterien, die sich zum Beispiel zwischen Zähnen und auf der Zunge befinden. Auch undichte Füllungsränder, schlecht passende Kronen, Karies- oder Eiterherde und herausnehmbarer Zahnersatz sind Schlupfwinkel für die verursachenden Keime. Diese Keime produzieren bei der Zersetzung von Speiseresten flüchtige Schwefelgase und verursachen dadurch einen unangenehm riechenden Atem. Der Magen ist normalerweise so gut abgedichtet, dass keine Gerüche in die Mundhöhle gelangen.
Wichtig für die Gesundheit Ihres Mundes ist zudem ein ausreichender Speichelfluss. Da der Speichel mit seiner Spülfunktion Bakterien und Nahrungsreste aus der Mundhöhle entfernen kann. Mit dem Alter nimmt jedoch die Menge des gebildeten Speichels ab. Stress, Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente (u.a. Mittel gegen Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Antidepressiva, Antibiotika), Mundatmung, Rauchen, Infektionen der Mundhöhle (z.B. Pilzinfektion) und zu geringe Flüssigkeitsaufnahme können ebenfalls eine Rolle spielen.
Systemisch bedingter Mundgeruch kann entstehen durch Allgemeinerkrankungen, wie z.B.
Diabetes mellitus, chronisches oder akutes Nierenversagen (Foetor uraemicus), Leberzirrhose, Hepatische Enzephalopathie, Zenker-Divertikel, Lungenabszess, -gangrän sowie auch Schnarchen oder Fastenperioden.
Mundgeruch tritt häufig im Zusammenhang mit Parodontitis (Entzündungen des Zahnhalteapparates) auf. Die Erkrankung geht mit der Bildung von Zahnfleischtaschen einher, die ab einer Tiefe von etwa zwei bis drei Millimetern nicht mehr mit einer Zahnbürste erreicht werden können. Die Bakterien produzieren Fäulnis- und Zersetzungsprodukte, die für Mundgeruch sorgen. Suboptimale Mundhygiene verstärkt diesen Aspekt zusätzlich.
Therapie
Die Behandlung besteht aus einer intensiven Reinigung, die den Bakterien die Lebensgrundlage entzieht. Dabei werden jene Beläge entfernt, die von der Zahnbürste nicht beseitigt werden können – ähnlich wie bei einer professionellen Zahnreinigung. Die Halitose-Therapie geht jedoch weiter: Sie entfernt außerdem den Belag im hinteren Bereich der Zunge mit Hilfe einer speziellen antibakteriellen Paste, so dass die Zungenpapillen von Bakterien befreit werden.
Ist der Mundgeruch erfolgreich therapiert, soll dieser angenehmen Zustand lange erhalten bleiben. Das gelingt durch eine konsequente Zahnpflege, die die unangenehmen Bakterien „in Schach“ hält. Im Anschluss an die Halitose-Therapie erhalten Sie daher persönliche Empfehlungen, die exakt zu Ihrer Situation passen.
Wichtige allgemeine Tipps, um den Mundgeruch dauerhaft zu bekämpfen:
Beseitigung des Zungenbelages >> Zungenrückenputzen mit Zungenschaber
Verbesserung der häuslichen Mundhygiene, vor allem im Zahnzwischenraum (Zahnseide, Interdentalbürste)
andere Ursachen
In den Fällen, in denen die Halitosis nicht von der Mundhöhle ausgeht, kann die Ursache in folgenden Erkrankungen liegen:
Chronische Entzündungen der Kieferhöhle oder anderer Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
Chronische Tonsillitis (Entzündung der Gaumenmandeln)
Chronische Rhinitis (Schleimhautentzündungen der Nase), Nasenpolypen
Ausstülpungen der Speiseröhre (Divertikel) oder Störung des Schliessmuskels zwischen Magen und Speiseröhre
In sehr seltenen Fällen können auch bösartige Tumoren des Mund-, Nasen- Rachenraumes oder der Atemwege für Mundgeruch verantwortlich sein
Bei Verdacht auf eine dieser Ursachen werden Sie von uns gegebenenfalls an einen Allgemeinmediziner oder Spezialisten (z.B. Gastroenterologen oder Hals-Nasen-Ohrenarzt) überwiesen.
Wir untersuchen Sie ausführlich, ermitteln mögliche Gründe für den unangenehmen Geruch und beraten Sie zu Möglichkeiten für einen frischen Atem.
Die Mundgeruchssprechstunde ist eine private Sprechstunde. In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die entstehenden Kosten nicht.Wird darüber hinaus eine professionelle Zahnreinigung oder Parodontitis-Therapie erforderlich, benennen wir Ihnen die dafür entstehenden Kosten. Diese sind – je nach Art Ihrer Versicherung – erstattungsfähig.
PRAXIS FÜR ZAHNHEILKUNDE & ÄSTHETISCHE GESICHTSCHIRURGIE GbR
|
empfang@praxis-zmk.de